Alle Beiträge von Susanne Tyll

Landesweites Arbeitstreffen der Wohnberatungsstellen in NRW im Januar 2023

Das landesweite Arbeitstreffen der Wohnberater*innen in NRW fand am 25. Januar 2023 in der Heinrich-Thöne-Volkshochschule der Stadt Mülheim an der Ruhr statt.

Die 57 anwesenden Wohnberater*innen nutzten die Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Entwicklungen untereinander und mit Prof. Dr. Manuela Weidekamp-Maicher, Hochschule Düsseldorf (Gast). Sie stellte die Ergebnisse der 2020 durchgeführten Expert*inneninterviews (unter Beteiligung von Wohnberater*innen, auch aus NRW) und gab einen Ausblick auf das Konzept zur Technikberatung im zunächst abgeschlossenen landesgeförderten Projekt TiWo – “Technikberatung als integrierter Baustein der Wohnberatung” und diskuiert weitere Entwicklungen mit den Wohnberater*innen.

Das nächste landesweite Arbeitstreffen der Wohnberater*innen in NRW findet am 23. August 2023 statt.

REHACARE 2022: Claudia Middendorf, Beauftragte für Menschen mit Behinderungen und Patientinnen und Patienten am Stand der Wohnberatung NRW

Claudia Middendorf, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten in Nordrhein-Westfalen, informierte sich mit Mitarbeiter*innen über die erfolgreiche Arbeit der Wohnberatungsstellen in NRW.

Claudia Middendorf wurde eine der neuen LAG-Broschüren mit den aktuellen 130 Adressen der Wohnberatungsstellen und weiteren Informationen überreicht. Die Broschüre beinhaltet zudem Beiträge zu „L(i)ebenswert wohnen – ein Leben lang“, „Wie planen wir unser Leben?” und „Technikberatung als integrierter Baustein der Wohnberatung“ (Link zum landesgeförderten Projekt TiWo).

Die erfolgreiche Broschüre „Wohnberatung in Nordrhein-Westfalen“ wurde in 25. Auflage (insgesamt 252.000 Exemplare) zur REHACARE neu aufgelegt und 5.000 Exemplare an Besucher*innen des Standes und auf der Messe verteilt. Zur LAG Wohnberatung NRW gehören inzwischen mehr als 90 Mitglieder und kooperierende Organisationen. Außerdem finden sich Informationen und Bestelladressen zu wichtigen Materialien zur Wohnungsanpassung sowie Hinweise auf Ausstellungen, die es zum Thema gibt.

Außerdem wurden zahlreiche Landesbroschüren verteilt: 1000 Exemplare der für die Rehamesse seitens des Ministeriums für Arbeit Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) wieder aufgelegten Broschüre “Mein Leben – mein Zuhause” – und zahlreiche Postkarten und Plakate zur Unfallprävention der LAG Wohnberatung NRW.

“Die REHACARE, weltgrößte Fachmesse für Rehabilitation und Pflege, hat mit vielen Neuheiten zum Anfassen und Ausprobieren und zahlreichen Mitmachaktionen in den Messehallen eindrucksvoll präsentiert, was der Wachstumsmarkt Pflege und Rehabilitation an technologischen Innovationen für ein selbstbestimmtes Leben zu bieten hat. Vom 14. bis 17. September 2022 informierten sich rund 35.000 Besucher*innen über die neuesten Alltagshilfen und Lösungen für Menschen mit Behinderung und verschiedene Lebensbereich.“ Quelle